Skip to main content
Login | Suomeksi | På svenska | In English

Browsing by Author "Eriksson, Patrik"

Sort by: Order: Results:

  • Eriksson, Patrik (2013)
    Tutkimuksessa selvitettiin, minkälaisia arjen eettisiä ongelmia 1-6 vuotta työelämässä olleet suomalaisista yliopistoista valmistuneet hammaslääkärit ovat kohdanneet, kuinka yleisiä eettiset ongelmatilanteet heidän mielestään ovat sekä minkälaiset valmiudet he kokevat saaneensa eettisten haasteiden kohtaamiseen opiskeluaikanaan ja kuinka niitä käsitellään heidän työyhteisöissään. Tutkimus toteutettiin kyselytutkimuksena (n=154), jossa kysyttiin kymmenen sisältökysymystä eettisistä ongelmatilanteista sekä kolme kysymystä opiskeluvaiheessa saaduista valmiuksista ja eettisten ongelmien purusta työpaikalla. Vastaajilla oli myös mahdollisuus kirjoittaa avoimia kommentteja. Lisäksi vastaajien taustoja kartoitettiin viidellä kysymyksellä. Lähes puolet vastaajista koki kohdanneensa jonkin eettisen ongelman usein. Yleisin eettisen ongelman aiheuttaja oli resurssipula. Noin kolmannes vastaajista koki saaneensa riittävästi valmiuksia eettisten haasteiden kohtaamiseen opiskeluvaiheessa; tulos vaihteli yliopistoittain. Yli neljä viidestä vastaajasta koki, että heillä on mahdollisuus käsitellä eettisiä ongelmia kollegoidensa kanssa työyhteisössään. Arjen eettiset ongelmat ovat nuorille hammaslääkäreille yleisiä, ja niistä selviytymistä edesauttaisi suun terveydenhuollon resurssien lisääminen sekä aiheen suurempi huomiointi hammaslääkärikoulutuksessa.
  • Eriksson, Patrik (2023)
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen referierende Ausdrücke und referentielle Bewegung in der Pressekonferenzen der deutschen Fußballbundesliga. Unter referierende Ausdrücke werden in dieser Arbeit die sprachliche Bezugnahme auf gemeintes Objekt verstanden. Solche Ausdrücke, die in dieser Arbeit vorkommen, sind z.B. die Personalpronomina und definite Kennzeichnungen. Der Begriff referentielle Bewegung bezieht sich auf die Weisen wie sich die Information von einem Satz zum nächsten entfaltet. Ziel der Untersuchung ist zu zeigen, mit welchen referierenden Ausdrücke die Trainer auf ihre Mannschaft Bezug nehmen und die referentielle Bewegung in einem längeren Abschnitt in einer Pressekonferenz. Die referierende Ausdrücke können z.B. die Verwendung des Personalpronomens wir oder definite Kennzeichnungen wie die Mannschaft oder die Jungs sein. In der Arbeit wird auch mit Hilfe der referentiellen Bewegung die Formen der referierenden Ausdrücke in einem längeren Ausschnitt untersucht. Es wird auch analysiert, welche kommunikative Funktion die Verwendung verschiedener referierender Ausdrücke, die sich auf dasselbe Objekt beziehen, hat. Für die Arbeit wurde ein Korpus erstellt. Das Korpus setzt sich aus vier transkribierten Pressekonferenzen aus der deutschen Fußballbundesliga zusammen. Zeitlich haben alle Spiele während der Rückrunde 2023 stattgefunden. Die Pressekonferenzen sind auf der Videoplattform YouTube frei verfügbar. Die für die Arbeit ausgewählten Pressekonferenzen dauerten insgesamt 81 Minuten und insgesamt umfasst das Korpus 13 530 Wörter. Die theoretischen Grundlagen der Arbeit besteht aus der Referenztheorie, Quaestio-Theorie und zur QuaestioTheorie gehörende referentielle Bewegung. Eine der wichtigsten Werke zum Thema Referenztheorie in dieser Arbeit ist das Buch Sprechakte (1971) von Searle. Über das Thema Quaestio-Theorie hat Stutterheim (1997) in ihrem Buch Einige Prinzipien des Textaufbaus geschrieben. Es wurde mit Hilfe des Korpus die verschiedenen referierenden Ausdrücke, die die Trainer verwenden gezeigt. Auch wurden die Funktionen erläutert, warum die Trainer verschiedene referierende Ausdrücke verwenden. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich die Schlussfolgerungen ziehen, dass es Variationen in der Auswahl der referierenden Ausdrücke gibt und die Auswahl des Ausdrucks die Möglichkeit zur Perspektivwechslung ermöglicht. Besonders wenn es um das Lob geht, wurde gezeigt, dass die Trainer sich selbst von den Spielern distanzieren wollen und verwenden öfter definite Kennzeichnungen wie z.B. die Mannschaft oder die Jungs als das Personalpronomen wir. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, wie die Verwendung verschiedener referierender Ausdrücke einen großen Unterschied besonders in einem längeren Auszug verursachen kann